Nur mit den Grundfarben zu arbeiten ist für die Anfänger unter euch durchaus angebracht, um sich gut mit den Farben vertraut zu machen. Am besten die Farben direkt aus dem Topf nehmen und diese auf der Palette kurz zwischenlagern. Verdünnt sie mit etwas Wasser, mischt sie eventuell mit anderen Farben und verwendet diese dann. Mit dieser Methode ist sehr leicht zu lernen, wie mit den Farbentönen umzugehen ist. Experimentieren und Erfahrung sammeln ist dabei das Wichtigste. Nach einiger Zeit wird einem schnell bewusst, welche Farben in welchen Kombinationen zu verwenden sind.
Das niemand gleich anfängt wie wild die Farben zu mischen ist klar und wird von Anfängern meistens auch als sehr schwierig erachtet, trotzdem kommt niemand gänzlich um das Mischen herum. Das Aufhellen und Abdunkeln von Grundfarben durch das Zumischen von helleren Farben gehört zu den Grundlagen und wird bei den Spezialtechniken Trockenbürsten (siehe: Spezialtechnik Trockenbürsten Dry Brushing), Waschen (siehe: Spezialtechnik Waschen - Inking) und Highlightning (siehe: Spezialtechnik des Highlightning) noch wichtig werden.
Es ist ratsam, sich Farben in separaten Töpfchen in genügender Menge vorzumischen, als sie jedes Mal von neuem zu mischen. Die Gefahr ist groß, dass wenn zum Beispiel eine Stelle nachgebessert werden muss, die Farbe nicht wieder passgenau nachgemischt werden kann und im Farbton abweicht. So etwas fällt auf und ist ärgerlich.
Die Grundlagen für das Mischen von Farben wie Orange oder Violett, den so genannten Sekundärfarben sind sehr einfach. Alles was gebraucht wird sind die drei Grundfarben (Primärfarben) Rot, Gelb und Blau, die entsprechend der folgenden Tabelle gemischt werden. Dieses Mischen sollte geübt werden und schnell in Fleisch und Blut übergehen.
Rot
|
Gelb
|
Blau
|
Ergebnis
|
viel
|
viel
|
kein
|
Orange
|
kein
|
viel
|
viel
|
Grün
|
viel
|
kein
|
viel
|
Violett
|
viel
|
wenig
|
wenig
|
Rötliches Braun
|
wenig
|
viel
|
wenig
|
Gelbliches Braun
|
wenig
|
wenig
|
viel
|
Schwarzbraun
|
Das richtige Aufhellen und Abdunkeln von Farben ist die Kunst (an sich), um eine Miniatur so realistisch wie nur möglich wirken zu lassen. Im Folgenden beschreibe ich welche Farbe für das Auf- bzw. Abdunkeln einer Farbe am besten verwendet wird.
Es ist, mit wenigen Ausnahmen, davon abzuraten Schwarz oder Weiß für das Auf- bzw. Abdunkeln einer Farbe zu verwenden.
Aufhellen und Abdunkeln von Rot
Rot wird mit Gelb aufgehellt und mit einem dunklen Braun Abgedunkelt. Am besten ein Umbrabraun.
Aufhellen und Abdunkeln von Grün
Grün wird mit Gelb aufgehellt und mit einem dunkeln Grün oder einem dunklen Braun (Umbrabraun) abgedunkelt.
Aufhellen und Abdunkeln von Braun
Braun hellt man am besten mit einem helleren Braun auf. Um etwas Abwechslung zu bekommen kann man es auch mal mit Orange, Rot oder Gelb aufhellen. Abgedunkelt wird es mit einem dunkeln Braun oder mit Schwarz.
Aufhellen und Abdunkeln von Blau
Blau lässt sich prima mit einem helleren Blau und mit Weiß aufhellen. Mit einem dunklen Blau dunkelt man es ab. Aber auch mit einem dunklen Rot oder einem dunklen Violett lässt sich das machen.
Aufhellen und Abdunkeln von Gelb
Gelb lässt sich sehr gut mit hellem Gelb und mit Weiß aufhellen. Abdunkeln lässt es sich mit einem mittleren Rot oder Orange, aber auch mit einem mittleren Braun.
 |
Dieser Farbkreis soll es noch einmal verdeutlichen. |
Die folgende Mischtabellesoll eine kleine Hilfestellung beim Mischen diverser Farben geben.
Farbe
|
Wasching
|
Grundfarbe
|
Mittelfarbe
|
Hellste Farbe
|
Schwarz
|
Schwarz
|
Mische etwas Blau und Weiß in das Schwarz.
|
Mische Weiß in das Schwarz bis ein mittlerer Grauton entsteht.
|
Mische Weiß in die Mittelfarbe bis ein blasser Grauton entsteht.
|
Rot
|
Dunkles Rot oder Braun (Umbrabraun)
|
Kräftiges Rot
|
Mische Orange in die Grundfarbe bis ein mittleres Rot entsteht.
|
Mische Gelb in die Mittelfarbe bis ein Gelbton entsteht.
|
Blau
|
Dunkles Blau oder Violet
|
Kräftiges Blau
|
Mische ein helles Blau in die Grundfarbe bis ein mittleres Blau entsteht.
|
Mische Weiß in die Mittelfarbe bis ein Blauweiß entsteht.
|
Weiß
|
Braun oder Grau
|
Kräftiges Grau oder Blau-Grau
|
Mische Weiß in die Grundfarbe bis annähernd Weiß entsteht.
|
Weiß.
|
Braun
|
Dunkles Braun (Umbrabraun)
|
Kräftiges Braun
|
Mische ein helles Braun in die Grundfarbe bis ein Mittleres Braun entsteht.
|
Mische ein helles Braun in die Mittelfarbe bis ein helles Braun entsteht.
|
Grün
|
Dunkles Grün oder Braun (Umbrabraun)
|
Kräftiges Grün
|
Mische ein helles Grün in die Grundfarbe bis ein mittleres Grün entsteht.
|
Mische Gelb in die Mittelfarbe bis ein heller Gelbgrünton entsteht.
|
Gelb
|
Dunkles Orange, mittleres Rot oder Braun
|
Kräftiges Gelb oder Orange
|
Mische ein helles Gelb in die Grundfarbe bis ein mittleres Gelb entsteht.
|
Mische Weiß in die Mittelfarbe bis ein sehr heller Weißgelbton entsteht
|
Hautfarbe
|
Dunkles Braun
|
Kräftiges Braun
|
Mische ein helles Braun in die Grundfarbe bis ein helles Braun entsteht.
|
Mische sehr helles Braun in die Mittelfarbe bis ein sehr helles Braun entsteht
|
Silber
|
Schwarz
|
Kräftiges Silber
|
Mische die Grundfarbe mit einem mittleren Silber auf, bis ein mittleres Silber entsteht.
|
Mische ein helles Silber in die Mittelfarbe bis ein helles Silber entsteht.
|
Gold
|
Dunkles Gold, Bronze oder Braun
|
Kräftiges Gold
|
Mische ein helles Gold in die Grundfarbe bis ein helles Gold entsteht.
|
Mische helles Silber in die Mittelfarbe bis ein leichter Silberglanz entsteht.
|
Silber – Imitat
|
Dunkles Grau oder Schwarz
|
Mittleres Grau(+Blau)
|
Mische in Helles Blau-Grau in die Grundfarbe bis ein helles Blau-Grau entsteht.
|
Mische Weiß in die Mittelfarbe bis zum Schluss Weiß entsteht.
|
Gold – Imitat
|
Dunkles Braun oder dunkles Gelb
|
Mittlers Braun oder kräftiges Gelb
|
Mische helles Gelb in die Grundfarbe bis ein helles Gelb entsteht.
|
Mische Weiß in die Mittelfarbe bis zum Schluss Weiß entsteht.
|
Probleme mit Schwarz
Ein Problem, das manchmal bei Schwarz auftritt, ist, dass es sich irgendwie schlecht in das Gesamtbild einfügt, oder dass mit Schwarz abgedunkelte Flächen einen komischen Eindruck hinterlassen. Das liegt zum einen daran, dass Schwarz in der Natur nur sehr selten vorkommt, zum anderen daran, dass es auch keine wirklich schwarze Farbe gibt. Natürlicherweise meint man mit schwarzen Flächen meistens ein sehr dunkles Braun, während viele Farben aber auf einem sehr dunklen Blau beruhen. Gerad bei Fantasy-Miniaturen fügt sich das kalte Blau schlecht in die ansonsten warmen Farben der Kleidung ein. Abhilfe schafft hier ein selbstgemischter Ersatz für das Schwarz, wie bereits in der Mischtabelle beschrieben. Für das Abgrenzen von Flächen ist Schwarz aber gut zu gebrauchen (Siehe auch: Abgrenzen von Flächen (Outlining)).